Der Musikverein Wittershausen wurde im Jahre 1903 in kleinem Kreise gegründet und umfasst heute eine Kapelle von ca. 60 aktiven Musikerinnen und Musikern. Insgesamt hat der Verein gut 200 Mitglieder.

Neben den musikalischen Schwerpunkten wird viel Energie in die Austragung verschiedener Vereinsevents investiert, darunter das traditionsreiche "Backhausfest" und auch das "StaudenFestival A81". Ziel dieser Veranstaltungen ist es, das kulturelle Leben in unserem Ort zu bereichern sowie die Vereinskasse im Gleichgewicht zu halten. Bei der Durchführung derartiger Aktivitäten erfährt der Musikverein seit dem Jahr 2015 Unterstützung durch seinen Förderverein.

In der Jugendausbildung legen wir großen Wert darauf, die Kinder bestmöglich auf das gemeinschaftliche Musizieren vorzubereiten und kooperieren bei den älteren Kindern mit dem Musikverein aus Bergfelden. Durch die Zusammenlegung der beiden Jugendkapellen entsteht eine Gruppe mit deutlich verbesserten musikalischen Möglichkeiten.

 

Hauptkapelle

 

Die aktive Kapelle des Musikverein Wittershausen besteht aus ca. 60 aktiven Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 15 und 70 Jahren. Hier kommen Jung und Alt zusammen zum gemeinschaftlichen Musizieren. 

Der musikalische Schwerpunkt unserer Kapelle reicht von der zünftigen Blasmusik bis zur modernen Unterhaltungsmusik. Geprobt wird immer freitags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im vereinseigenen Probelokal unter der Leitung unseres Dirigenten Jerzy Cielecki.

Über das Jahr treten wir auf unterschiedlichsten Feierlichkeiten in Szene. Vom winterlichen Fasnetsumzug führt unser musikalischer Fahrplan über das Sommerprogramm bis hin zum Höhepunkt im Herbst: zu unserem Jahreskonzert

 

Das Grundprinzip der Musik ist Ordnung, und Ordnung braucht man überall im Leben. Musik zivilisiert, Musik macht wachsam und Musik weckt die Phantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst und macht deinen Kopf klar, wenn alles drunter und drüber geht. Wer Musik macht, lernt zu sehen, zuzuhören und zu denken...

Unser ganzheitliches Ausbildungskonzept ist darauf ausgelegt, die Schüler musikalisch von klein auf an die aktive Kapelle heranzuführen und ganz nebenbei wichtige Werte wie Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft und Respekt zu vermitteln.

 

Das Ausbildungsangebot im Musikverein "Lyra" Wittershausen besteht aus folgenden Bausteinen:


Musikalische Früherziehung

Der Musikverein bietet zahlreiche Möglichkeiten der instrumentalen Ausbildung. Die musikalische Früherziehung an der Blockflöte vermittelt dabei die ersten elementaren musikalischen Fähigkeiten. Für die Ausbildung am Instrument ist die musikalische Früherziehung nicht zwingend notwendig, aber von Vorteil. Alle detaillierten Informationen zur musikalischen Früherziehung im Musikverein Wittershausen gibt es hier: Zeit für neue Flötentöne

Bläserklasse

Als Kooperationspartner bieten wir an der Grundschule Wittershausen die Bläserklasse an. Anstelle des regulären Musikunterrichts werden die Kinder hier direkt an einem Instrument ihrer Wahl ausgebildet. Die Kinder lernen bei ausgebildeten Musiklehrern das Lesen von Noten und das gemeinsame Musizieren. Schon recht schnell können erste Erfolge verzeichnet werden, die sie auch nach wenigen Monaten bereits vor Publikum präsentieren dürfen. "Eine bessere Möglichkeit des Musikunterrichts gibt es an einer Grundschule nicht". Da sind sich Schul- und Vereinsleitung einig.

Instrumentenausbildung

Die Instrumentenausbildung im Musikverein Wittershausen richtet sich an musikinteressierte Kinder ab ca. 8 Jahren, sowie an Erwachsene und Quer- bzw. Wiedereinsteiger. Als Instrumente kommen sämtliche Blasinstrumente und auch das Schlagzeug in Frage. Die Musikschüler werden von ausgebildeten Musiklehrern in unserem Musikerheim unterrichtet und gefördert. Das erste Etappenziel ist hierbei die Eingliederung in unser Vororchester. Später dann die D1-Prüfung in Spaichingen.

Vororchester

Nach etwa ein bis zwei Jahren Instrumentenausbildung, werden die Jungmusiker in das Vororchester eingegliedert. Hier lernen sie das gemeinsame Musizieren und erleben schon früh wie es ist in einem Orchester zu spielen. Wir kooperieren hier mit dem Musikverein Bergfelden und es wird einmal in der Woche geprobt.

Jugendkapelle

Etwa ein halbes Jahr vor der D1-Prüfung werden die Jungmusiker von dem Vororchester in die Jugendkapelle aufgenommen. Wir kooperieren hier ebenfalls mit dem Musikverein Bergfelden und es wird einmal in der Woche geprobt. Die Jugendkapelle hat außer den Konzerten der beiden Vereine noch weitere Auftritte und kann sich so immer wieder präsentieren.

 Jugendkapelle

 

Unsere Kontaktdaten zur Jugendausbildung:

Luca Kinzel
Finkenweg 4/1
72189 Vöhringen

Tel.: 0172 6097584
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Per Kontakt-Formular

 

Hier findest Du alle wichtigen Dokumente zur Jugendausbildung: Downloads

 

 

Patrick Dieringer 1. Vorsitzender

 

Thomas Heizmann 2. Vorsitzender

 

Verena Fischer Kassiererin

 

Barbara Bachmann Schriftführerin

 

Luca Kinzel Jugendleiter

 

Siegfried Gruhler Aktiver Beisitzer

 

Patrick Leicht Aktiver Beisitzer

 

Carola Schäuble Aktive Beisitzerin

 

Tobias Leucht Aktiver Beisitzer

 

Yasemin Heizmann Aktive Beisitzerin

 

Deniz Heizmann Aktiver Beisitzer

 

Carmen Frerichs Passive Beisitzerin

 

Gabi Scherer Passive Beisitzerin

 


Für die Probearbeit, Sitzungen und vereinsinternen Feierlichkeiten nutzen wir unser vereinseigenes Musikerheim im Hargental. Das frühere Gebäude an diesem Standort wurde einst als örtliche Turnhalle benutzt und später zur Heimat des Musikvereins.

Um die Jahrtausendwende wurde der Platz im alten Gebäude zu eng. Um- und Anbaupläne mussten verworfen werden, da im Zuge der Planungen festgestellt wurde, dass das Gebälk morsch und kaputt war. Stattdessen wurde das Gebäude abgerissen und an selber Stelle ein Neubau errichtet.

In unserem heutigen Musikerheim führen wir auf zwei Etagen unsere Proben- und Jugendarbeit aus, halten Sitzungen und Versammlungen ab und hier und da wird auch mal in geselliger Runde darin gefeiert.

  • 01_Turnhalle76
  • 02_Alt_aussen4
  • 03_Alt_innen4
  • 04_Abbruch
  • 05_Maurer1
  • 06_Zimmermann1
  • 07_Richtfest1
  • 08_Richtfest3
  • 09_Neu_Aussenroh1
  • 10_Mu_Au_3
  • 11_Mu_Au_6

 

Der Musikverein Wittershausen wurde im Jahr 1903 gegründet. Während dem 2.Weltkrieg mussten die Instrumente zur Seite gelegt werden, die Probenarbeit wurde jedoch später wieder aufgenommen. Zum 50-jährigen wie auch zum 100-jährigen Bestehen des Vereins wurden große Feste gefeiert.

Ein wichtiger Meilenstein in der jüngeren Geschichte des Vereins war die Neuerbauung des heutigen Musikerheims gleich nach der Jahrtausendwende.

Die Vorstände seit 1903

Nr. Name Von Bis Jahre Gesamt
1 Johannes Scheerer 1903 1924 21
2 Johannes Gühring 1924 1927 3
3 Johannes Honer 1927 1950 23
4 Dietrich Faißt 1950 1974 24
5 Otto Jauch 1974 1981 7
6 Wilbert Heizmann 1981 1991 10
7 Joachim Fischer 1992 2008 16
8 Holger Bässler 2008 2020 12
9 Patrick Dieringer 2020 Heute  

 

Die Dirigenten seit 1903

Nr. Name Von Bis Jahre Gesamt
1 Richard Arnold 1903 1909 6
2 Hauser, Kißling,Riedacher 1909 1919 10
3 Adelbert Deuringer 1919 1921 2
4 Friedrich Blöchle 1921 1923 2
5 Johannes Lehmann 1923 1924 1
6 Adelbert Deuringer 1924 1927 3
7 Julius Traub 1927 1936 9
8 Albert Leucht 1937 1961 24
9 Julius Traub 1962 1963 1
10 Robert Eberhard 1964 1977 13
11 Willi Leonhard 1978 1983 5
12 Willi Fischer 1983 1984 1
13 Wolfgang Dieringer 1984 1996 12
14 Michael Müller 1996 1999 3
15 Jürgen Steidinger 1999 2003 4
16 Csaba Primosics 2004 2008 4
17 Laszlo Papesch 2008 2015 7
18 Oliver Martini 2016 2019 3
19 Jerzy Cielecki 2020 Heute  

 

Du möchtest mehr über die Geschichte des Musikverein "Lyra" Wittershausen erfahren? In unserer Chronologie des Musikverein stehen alle wichtigen Informationen zu unserer Vereinsgeschichte.

 

Unser Verein lebt von seinen Mitgliedern, genauso wie ein Festzelt von der Blasmusik.

Wie jeder andere Verein, sind auch wir neben den aktiven auch auf fördernde Mitglieder angewiesen. In unserem abwechslungsreichen Vereinsleben stehen neben der Blasmusik Freundschaft und Geselligkeit an oberster Stelle.

Mit unseren alljährlichen Veranstaltungen tragen wir prägend zur kulturellen Vielfalt in der Gemeinde bei.

Durch unsere Ausbildungskonzept führen wir Kinder und Jugendliche an die Musik heran, bilden sie an den Instrumenten aus und fördern deren Weiterbildung.

  • Du hast Gefallen und Freude an der Blasmusik? 
  • Du bist am Erhalt des örtlichen kulturellen Lebens interessiert? 
  • Dir liegt sinnvolle und gute Jugendarbeit am Herzen?

Dann werde jetzt Mitglied des Musikvereins und unterstütze damit unsere Arbeit!

Die Mitgliedschaft im Musikverein kostet nicht die Welt und hilft uns doch erheblich dabei den "Vereinsalltag" zu meistern. Jetzt einfach und unkompliziert online den Beitritt beantragen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.